Kategorie: scenery

Windfänger

Wird heutzutage von Windkraft gesprochen, denken viele Menschen an große, weiß-graue Masten, meist mit drei riesigen Flügeln, die in Gruppen in der Landschaft herum stehen und aus Wind Strom erzeugen. Auch um Hannover prägen viele dieser modernen Windmühlen das Landschaftsbild. Das allerdings ist nicht ganz so neu wie es scheint. Schon in den vergangenen Jahrhunderten gab es Windmühlen rund um Hannover, deren Spuren sich hier und dort noch entdecken lassen. Ein bekannter Stich von Caspar Merian zeigt die Stadtansicht Hannovers im 17. Jahrhundert, mit der Mühle auf dem Lindener Berg im Vordergrund.
Die bekannteste historische Mühle der Stadt ist wohl die oben abgebildete “Alte Mühle” in Kirchrode. Die Bockwindmühle, die um 1700 herum entstanden ist und dann an verschiedenen Standorten aufgestellt war, ist heute ein Ausflugsziel im Hermann-Löns-Park. 2008 musste sie allerdings auf Grund eines Schädlingsbefalls demontiert und restauriert werden. Inzwischen ist sie wieder aufgebaut.
Das Holz dennoch ein interessanter Baustoff für Mühlen ist, zeigt derweil die Firma Timbertower am anderen Ende der Stadt. Sie baut Türme für moderne Windkraftanlagen. Kostengünstiger als die herkömmlichen Anlagen – und aus Holz.

Sturmschnee

Göttinger Sieben in Hannover an einem Wintertag

Bis vorgestern war der Winter in Hannover doch relativ zurückhaltend aktiv. Dann kam Orkan Xaver über die Nordsee. Heute treibt der Sturm Schneeschauer durch die Stadt, der Weihnachtsmarkt bleibt vorläufig geschlossen, einige Wochenmärkte finden gar nicht erst statt. Im Umland von Hannover dürfen bisweilen sogar Schüler zu Hause bleiben, sicherheitshalber.

Davon lässt sich allerdings nicht jeder beeindrucken. Die Göttinger Sieben harren weiterhin vor dem Landtag aus. Barfuß. Auch bei Orkan.

Dauerwinter


Dieser Winter scheint Spaß an seinem Treiben zu haben. Inzwischen neigt sich der Februar dem Ende zu, aber noch immer ist es unangenehm kalt und es lässt sich Schnee auf Hannovers Straßen und Wegen finden. Wie zum Beispiel auf der Herrenhäuser Allee.
Die 1726 angelegte Allee sollte die damals natürlich noch viel kleinere Stadt Hannover mit dem Sommersitz der hannoverschen Kurfürsten, dem Schloss Herrenhausen, verbinden. Allerdings läuft die Allee nicht auf das grade, mit der später entstandenen Lavesfassade wiedererrichtete Schloss zu, sondern auf den Bibliothekspavillon, der schon im vorhergehenden Beitrag hier bei Hannovershots ein Thema war.
Der mittlere Hauptweg der Allee, der auf dem Foto zu sehen ist, war früher für Kutschen reserviert. Heute darf ihn jeder Spaziergänger nutzen. Wer allerdings bei diesem Wetter die knapp zwei Kilometer etwas leichtfertig in Angriff nimmt, sollte sich nicht wundern, wenn er am anderen Ende vielleicht doch etwas durchgefroren ist.

Winterfall

Leise rieselt der Schnee. Seit dem Wochenende zum zweiten Advent hat das weiße Zeug Hannover im Griff. Zum Glück war erstmal Sonntag, also kein ganz großes Chaos auf den Straßen. Statt dessen die Verwandlung der Stadt in ein Winterland. Zum Beispiel in den Herrenhäuser Gärten.
Wer bei all dem Schnee schon vergessen hat, wie Hannover sonst ausschaut – also in der schneefreien Zeit – sollte sich den tollen Film von Stefan Knaak anschauen: Hannover Timelapse zeigt das Hannover der letzten Monate im Zeitraffer. Und noch eine Chance: Der ARD Tatort zeigt am Sonntag den zweiten Teil der Doppelfolge über die Machtstrukturen in der Stadt. Prima Tipp fürs Drehorte raten, selbst wenn euch die Handlung nicht gefällt. Große Medienpräsenz für Hannover. Die Stadt ist halt fotogen. Im Sommer und im Winter.

Sommerwandler

Pavillons im Großen Garten in Hannover Herrenhausen

Wer derzeit mit offenen Augen durch Hannover spaziert, kann die Anzeichen überall erkennen. Der Winter ist vorbei, der Frühling kommt. Osterglocken blühen zusammen mit Krokussen am Straßenrand, viele Bäume bekommen grüne Triebe und auf dem Lindener Berg zeigt sich wieder das Scilla-Blütenmeer, über das wir vorhergehendes Jahr schon berichtet haben. Der letzte Samstag mit seinen Temperaturen über 20°C war ein erster Vorgeschmack auf die kommenden Monate.

Der Winter 2010/2011 dagegen scheint im Rückblick nicht so schlimm, wie viele Hannoveraner angesichts der Kälte und dem vielen Schnee im Dezember schon befürchtet hatten. Der Maschsee konnte jedenfalls nicht für Schlittschuhläufer frei gegeben werden und nach dem Jahreswechsel kam es nur noch selten zu neuen Schneefällen. Dafür gab es schon im Januar Hochwasser an den Wasserläufen der Region, und damit auch rund um die Herrenhäuser Gärten. Das Foto oben zeigt die Graft und die beiden Rundpavillons von Louis Rémy de la Fosse, die der französische Architekt 1706 gebaut hat, noch in ihrem Winterzustand. Inzwischen hat aber im Großen Garten die Sommersaison begonnen. Ein paar Wochen noch, und der Garten sieht auch wieder so sommerlich aus, wie in diesem Werbespott.

Wassertiefen

Hochwasser im Norden von Hannover

Was Hochwasser angeht, steht Hannover nicht so im Fokus medialer Aufmerksamkeit, aber auch hier gibt es immer wieder Probleme mit über die Ufer tretenden Flüssen und Bächen. Fast regelmäßig werden Straßen im Süden der Stadt gesperrt, weil sie unter Wasser stehen und nicht passierbar sind. Den ein oder anderen hannöverschen Taxifahrer hält das allerdings nicht davon ab, es dennoch zu versuchen. Dummerweise sind Taxen in Hannover selten schwimmfähig.

Im Innenstadtbereich von Hannover wird das meiste Wasser über die Ihme abgeführt, um die Altstadt und Zentrum zu schützen. Aber der Abschnitt zwischen Ihmezentrum und Calenberger Neustadt gilt als Engstelle und soll daher aufgeweitet werden. Seit ein paar Jahren läuft der Umbau der Benno-Ohnesorg-Brücke, wenn auch nicht besonders schnell. Dazu kommen demnächst Grabungen an der Ihme, die dem Bereich ein neues Profil geben und damit mehr Raum zur Ausdehnung des Flusses bei Hochwasser schaffen. Allerdings ist das sogenannte “Calenberger Loch” nicht bei allen Bürgern beliebt , was zu heftigen Kontroversen führt.

Die Fotografie oben zeigt den Beginn der nördlichen Leinemasch. Hier, zwischen Herrenhausen und Limmer liegt die Wasserkunst zur Versorgung des Großen Gartens, das Leinewehr und die Einfahrt des Leineabstiegskanals. An dieser Stelle soll der große, künstliche Freizeitsee beginnen, der unter dem Namen Leinebogen im Sommer 2010 wochenlang die regionalen Medien beschäftigt hat. Auch wenn dieser See vorläufig nicht mehr als eine Idee ist, die Leine jedenfalls scheint mit ihrem Hochwasser schon einmal austesten zu wollen, wie sich ihre neuen Grenzen denn in Zukunft anfühlen könnten.

Lichtwechsel

Hauptgüterbahnhof Hannover vom Weidendamm aus gesehen

Abschied vom alten Jahr. 2011 wartet. Wie gestern berichtet war Zweitausendzehn ein spannendes Jahr für Hannover, aber auch das nächste Jahr kann interessant werden. Schafft es 96 mindestens weitere 30 Punkte in dieser Saison zu holen und damit einen Platz in den europäischen Wettbewerben zu erreichen? Erreichen die Indians die Play-offs? Immerhin sind die Indianer vom Pferdeturm nach verkorkstem Saisonstart das derzeit erfolgreichste Team der zweiten Eishockey-Bundesliga. Wird die Umweltzone fallen? Bekommt Hannover endlich den längst fälligen D-Tunnel? Werden wir erste Baumaßnahmen sehen, die sich aus dem städtebaulichen Wettbewerb Hannover City 2020 ergeben? Und, um zum aktuellen Medienschrecken zurück zu kommen, wie lange wird der Winter diesmal dauern?

Ungeliebter Winter. Dabei lässt ein wenig Schnee viele Dinge in einem anderen Licht erscheinen. Der Hauptgüterbahnhof, vor ein paar Tagen vom Weidendamm aus fotografiert, wirkt so erstaunlich friedlich, statt einfach nur wie eine heruntergekommene Industrieruine. Übrigens ist das auch so ein Ort, dessen Zukunft für Hannover noch ungeklärt ist, und für dessen Nachnutzung es immer mal wieder neue Vorschläge gibt, ohne dass sich wirklich etwas tut. Der Schornstein dagegen gehört nicht zum Güterbahnhof, er steht auf der anderen Seite der Bahnlinie, auf dem Gelände von Continental

Wenn ich so aus dem Fenster schaue, wird der blaue Fleck auf dem Foto wohl der letzte blaue Himmel sein, den wir hier in Hannover 2010 sehen werden.
Also dann, guten Rutsch!

Strebenslos

Das Kröpckecenter in Hannover mit dem zum Abriss anstehenden Turm

Es gibt viele Bewohner dieser Stadt, die behaupten 2010 wäre so etwas wie das Jahr Hannovers gewesen. Tatsächlich, durch Lenas Sieg in Oslo, Christian Wulffs Wechsel auf den Präsidentenstuhl in Berlin und Margot Käßmanns Rücktritt, durch Hannover 96 mit dem knappen Klassenerhalt und der darauf folgenden außergewöhnlichen Hinrunde und nicht zuletzt mit den Scorpions, die im Eishockey das geschafft haben, was im Fußball noch fehlt: die deutsche Meisterschaft in die Stadt zu holen, mit all diesen Ereignissen wurde eine neue, ungewohnte Aufmerksamkeit auf Hannover gerichtet und so manche Meinung zu besseren hin revidiert. Was passt besser dazu, als dass auch der Innenstadtumbau voran kommt und Niedersachsens Landeshauptstadt damit auch baulich ansehnlicher wird?

Doch ausgerechnet hier harkt es. Viele Projekte werden angekündigt, aber nie gebaut, wechseln den Investor dann und wann, ohne das es recht voran geht oder es gibt andere Schwierigkeiten. Das Kröpckecenter gehört inzwischen auch in diese Kategorie. Noch erhebt es sich zwischen Georgsstraße und Bahnhofstraße und als ansehnlich haben es nicht viele hannoversche Bürger empfunden. Seit einigen Monaten wird umgebaut und eigentlich sollte hier, mitten im Zentrum des Stadt, ein “Weltstadthaus” entstehen. Doch vor ein paar Wochen die Entscheidung: der Turm kommt weg, es bleibt bei einem fünf Geschosse hohem Blockbau. Der ist einfach besser zu vermieten. Ist das das Bild einer aufstrebenden Stadt?