Schlagworte: raschplatz

Hochverkehr

Umweltzone, D-Linie (Verzeihung, Projekt Zehn-Siebzehn), autofreie Innenstadt. Hannovers Verkehrspolitik ist immer gut für Streit und Auseinandersetzungen. So auch die Zukunft der Raschplatz-Hochstraße hinter dem hannöverschen Hauptbahnhof. Für die einen ein Ausdruck großstädtischer Identität, andere finden sie einfach nur hässlich. Jahrelang wurde überlegt sie abzureißen, jetzt wird saniert. Und es mangelt nicht an Verbesserungsvorschlägen: bunt anmalen im Rizzi-Stil, oder dramatisch beleuchten um sie “schöner” aussehen zu lassen. Dabei hat diese Brücke mit ihrem leichten Schwung durch die Innenstadt durchaus einen ästhetischen Reiz. War mit dem Musikvideodreh von Melanie C’s “First day of my life” Schauplatz für Popkultur. Und bietet mit dem 1991 entstandenen Werk “Hang Over” von Andreas von Weizsäcker sogar Kunst.
Das Problem ist wohl eher die lieblose Umgebung, die Gestaltung der Übergänge von der Innenstadt zur Lister Meile. Bleibt abzuwarten, ob die Sanierung auch daran etwas ändert. Doch selbst wenn, in ein paar Jahren wird die Raschplatz-Hochstraße wieder zur Debatte stehen.

Geschenkverpackt


Endspurt. Weihnachten ist nahe. Morgen ist schon Heilig Abend. Das heißt auch, letzte Gelegenheit zum Geschenkeshoppen vor dem Fest. Entsprechend voll ist die hannoversche Innenstadt in den letzten Tagen.
Doch bei all dem Vorbereitungstrubel, den Weihnachtsmarktbuden die in der Stadt herum stehen und der über die Straßen gespannten Sternenbeleuchtung, das Objekt oben auf dem Foto zeigt nicht Hannovers größte Geschenk. Verpackt ist hier vielmehr das Hochhausensemble der Sparkasse am Raschplatz, direkt hinter dem Hauptbahnhof. Der Gebäudekomplex wird für über 100 Millionen Euro saniert und bekommt eine neue Fassade, die dann nicht mehr Kaffeebraun, sondern Silbergrau sein wird. So ist das im Alter. Höher wird der Turm nach dem Umbau leider nicht, obwohl Hannover ein paar höhere Gebäude gut stehen würden.

Mischwerk

Hochhaus Lister Tor, auch Bredero Hochhaus genannt, in Hannover

Wenn in Hannover über Architektur diskutiert wird, dann müssen Bauwerke wie das Ihmezentrum, das Kröpckecenter oder das hier abgebildete Hochhaus Lister Tor, allgemein auch Bredero Hochhaus genannt, als Beispiele dafür herhalten, dass die Architektur seit dem zweiten Weltkrieg nichts mehr taugt. Es gibt in Hannover einen Verein, der sich um die Rekonstruktion der Flußwasserkunst bemüht, im Großen Garten wird das Schloss von der VW-Stiftung wiederaufgebaut, es scheint, als habe zeitgenössische Architektur tatsächlich ein Akzeptanzproblem, das sich vor allem auf die Äußerlichkeiten dieser Architektur bezieht. Schönheiten sind alle drei Gebäudekomplexe nach heutigen ästhetischen Maßstäben nicht, wie das zum Zeitpunkt ihrer Entstehung war fällt mir schwer zu beurteilen. Aber hinter allen Gebäuden stehen Ideen und Konzepte, die eine Reaktion auf den vorhergehenden Zustand der Stadt waren. Manches an diesen Ideen ist noch heute aktuell und interessant.

Das Hochhaus an der Hamburger Allee ist derzeit eine Landmarke im Gefüge der Stadt. Entstanden ist es zwischen 1973-75 unter der Leitung des Büros Bahlo-Köhnke-Stosberg+Partner und erreicht mit seinen 23 Stockwerken eine Höhe von 91 Metern, womit es zu den höchsten Gebäuden der Stadt zählt. Nachdem sich die Nutzung als Gerichtszentrum zerschlagen hat, steht eine neue Vergabe der Büroflächen noch aus. Allerdings bietet das Gebäude in den oberen Etagen Wohnungen, die einen beeindruckenden Blick über Hannover zulassen, ein Parkhaus ist integriert und in der Erdgeschosszone gibt es eine Reihe von Geschäften und Clubs, im Untergeschoss ein Bowlingcenter. Diese Nutzungsmischung ist ungewöhnlich und macht die Besonderheit des Gebäudes aus.

Rückraum

ZOB, zentraler Omnibus Bahnhof in Hannover 2009

Wie sagte Stadtbaurat Uwe Bodemann vor einiger Zeit im Rahmen der Hannover City 2020 Diskussion? Hannovers Innenstadt sei irgendwie „unräumlich“. Solche Orte wie den ZOB, den Zentralen Omnibus Bahnhof, muss er dabei vor Augen gehabt haben. Nun gut, Klagesmarkt und Steintor sind auch nicht wesentlich attraktiver, werden aber immerhin abwechslungsreich bespielt. Der ZOB hingegen siecht vor sich hin und die westlich angrenzende Bebauung aus Supermarkt- und Hotel komplex wird von vielen Passanten als „Verschlimmbesserung“ empfunden.

Nun, immerhin soll es einen Investor geben, der diesen Ort bebauen möchte. Aber über einen konkreten Entwurf ist noch nichts bekannt. Wäre es nicht einmal an der Zeit mutiger zu agieren und Höhe zu gewinnen? Dann würden aus den Solitären Brederohochhaus, Sparkasse und Telemoritz vielleicht Mitspieler in einem dichten, urbanen Raum, und der Ort wäre nicht länger die Rückseite Hannovers – ein Platz, wohin niemand gerne schaut.