Schlagworte: schnee

Schlussrunde

Weihnachtsmarkt um die Marktkirche mit Schnee in Hannover 2010

Heute ist Schluss. Richtig gelesen, zwei Tage vor Heilig Abend endet der Weihnachtsmarkt in Hannover, der seit rund 150 Jahren rund um die Marktkirche und in den angrenzenden Gassen statt findet. 170 Stände sollen in den letzten vier Wochen ein Millionenpublikum angezogen haben, Menschen die entweder dort waren um tatsächlich weihnachtliche Waren einzukaufen oder die einen der vielen Glühweinstände zum gesellschaftlichen Austausch genutzt haben. Mit dem Finnischen Weihnachtsdorf vor dem Ballhof und dem Wunschbrunnenwald, für den extra fünfzig Fichten aus dem Harz nach Hannover gebracht wurden, bietet der Markt einige abwechselnde Ecken für den unterschiedlichen Geschmack. Vorbei. Gottesdienstbesucher, die am Freitag Abend in die Marktkirche gehen, können von Glück sagen, wenn nicht wieder einmal die große Tanne vor dem Eingangsportal noch vor den Feiertagen abgebaut wurde. Und wenn es nicht all zu wüst drum herum aussieht.

Wem in den nächsten Tagen dann doch noch der Sinn nach einem Weihnachtsmarktbesuch steht, der kann sich einmal in der Region Hannover umschauen. In Wunstorf und in Neustadt zum Beispiel öffnen die Märkte noch ein paar Tage länger.

Gemanschetaucher

Die Problem mit dem Schnee in Hannover

Es stimmt schon. Das gegenwärtige Winterwetter bringt ein paar Tücken mit sich. Vorallem dort, wo viele Menschen aus einer Schneedecke ein seltsam graues Gemansche erzeugen, das so ziemlich das Gegenteil vom Winterzauber darstellt. Für manche Mitmenschen bedeutet so ein Zustand eine große Herausforderung.

Der Herr dort oben auf dem Foto ist allerdings keineswegs kurzerhand aufgestanden, um seinen Rollstuhl über eine unwegsame Schneematschverwerfungen hinweg zu schieben, sondern ist Teil einer Inszenierung, die heute Nachmittag vor dem Anzeiger Hochhaus am Steintor statt fand. Offenbar sollten von einem Fotografen ein paar aussagekräftige Fotos geschossen werden, mit denen die eindeutig unbefriedigende Räumsituation an einigen Orten der Stadt eindrücklich hervor gehoben werden kann. Dafür durfte sich der Fotograf, den man übrigens in der rechten untereren Bildecke entdecken kann, schön in den Matsch schmeißen.
Nun, da ich hier für Hannovershots kein Geld bekomme, hab ich es vorgezogen auf derartiges Verhalten diesmal zu verzichten.

Winterland

Winter im Georgengarten in Hannover

Überraschend früh hat der Schnee in diesem Winter in Hannover ein ausführliches Gastspiel gegeben. Schnell wurden Erinnerungen wach an den letzten Januar, als Kälte, Schnee und Eis wochenlang die Stadt im Griff hatten und der ein oder andere fordert vorbeugend die Salzkeule.

Dabei hat so ein schneereicher Winter viele schöne Seiten. Knirschender Schnee unter den Füßen, die bleiche Morgensonne läßt die eingefrorenen Baumäste glitzern, leise schnaufend zieht eine ältere Dame in ihrem roten Schianzug auf Langlaufschiern vorbei… Freitag Vormittag war der Georgengarten eine ganz eigene Welt.

Nun, am Wochenende war es leider schon wieder vorbei mit der weißen Pracht, umfangreiche Regenfälle bei deutlichen Plusgraden habe fast den gesamten Schnee dahin schmelzen lassen. Vorläufig, denn schon für die Montag startende Woche sind neue Schneefälle angekündigt. Ob das dann bis Weihnachten hält, ist die nächste spannende Frage.

Winterruhe

Hannovers Altstadt mit Marktkirche im Winter

Während der Winter heute bei leichten Plusgraden und Dauerregen seine schlechten Seiten zeigt, konnten vor zwei Tagen bei strahlendem Sonnenschein schöne Winterimpressionen gesammelt werden. So auch in Hannovers Altstadt, hier mit dem klassischen Blick die Kramerstraße hinauf und der Marktkirche im Hintergrund. Und zur Abwechslung mal mit Schnee.

Die Altstadt von Hannover gilt seit einigen Jahren als ein wenig abgehängt, viele traditionelle Kneipen wie das Kalauer, das Hannenfaß, das Weinloch oder den Turm gibt es nicht mehr, die Einkaufsströme bewegen sich mehr im nördlichen Teil der Innenstadt, es ist ruhig geworden in der Altstadt. Eine lange Winterruhe?

Allerdings könnte dieser Teil Hannovers in Zukunft wieder stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Es gibt eine Reihe von Planungen und Projekten, teilweise im Rahmen der Hannover City 2020 Wettbewerbe, die den Altstadtkern von Hannover betreffen. Das aktuellste ist der geplante Neubau des Plenarsaals am Leineschloss, nur wenige Meter südöstlich des Aufnahmestandpunkts die Leinstraße entlang. In der anderen Richtung die Burgstraße hoch, wird seit Jahren ein Hotel- oder Wohnungsneubau hinter dem Historischen Museeum geplant. Noch ein Stück weiter soll eventuell der Marstall bebaut werden. Gedanken macht man sich auch über das Leineufer und die Anbindung zur Calenberger Neustadt. Und nicht zuletzt setzt sich ein Verein für den Wiederaufbau der historischen Flusswasserkunst am Leineschloss ein.

Es klingt, es würde es spannend werden in den nächsten Jahren in Hannovers Altstadt.

 

Undurchsichtig

Plenarsaal des niedersächsischen Landtags in Hannover, von Dieter Oesterlen gebaut.

Was bedeutet eigentlich Transparenz? Das ist eine der wichtigsten Fragen, die interessierte Hannoveraner derzeit umtreibt. Auslöser sind die am Montag der Öffentlichkeit vorgestellten Entwürfe für einen neuen Plenarsaal des niedersächsischen Landtags am Leineschloss. Dabei ist es nicht so, das es nicht längst einen Plenarsaal gäbe, doch der ist den Nutzern nicht mehr zeitgemäß, bequem und eben transparent genug.
Das sollte er auch gar nicht sein, als er zwischen 1957 und 62 vom hannoverschen Architekten Osterlen gebaut wurde, viel mehr ungestört von äußeren Einflüssen und konzentriert sollte dort gearbeitet werden können. Heute fühlen sich die Abgeordneten in dem Saal dagegen beengt und leiden unter von diesem Raum ausgelösten Kopfschmerzen.

Schon 2002 gab es einen Wettbewerb zur Umgestaltung des Plenarsaals, der nicht umgesetzt wurde, jetzt wurde mit einem weiteren, ergebnisoffenen Wettbewerb eine neue Lösung gesucht. Den ersten Platz hat dabei ein von schlanken Stützen umrahmter Glaskubus eingenommen. Glas gleich Transparenz, so die Losung, doch genau hier beginnt die eigentliche Debatte. Zum einem über die vermeintliche Durchsichtigkeit von Glas in der Architektur, zum anderen über die gewollte, fast erzwungenen Analoge zur Transparenz der Politik, die ausgerechnet in diesem Projekt in den Augen vieler Hannoveraner in das Gegenteil umschlägt.

Der aktuelle Plenarsaal, soviel scheint klar, wird noch im aktuellen Jahr einer Veränderung weichen. Es bleibt also nur die Empfehlung, sich die Chance nicht entgehen zu lassen, ein Stück wichtige Nachkriegsarchitektur noch einmal ausführlich zu besichtigen, bevor sie endgültig verschwindet. Zwei Möglichkeiten gibt es: ab nächster Woche können die Entwürfe des aktuellen Wettbewerbs in der Wandelhalle, also im Bestand besichtigt werden, die vermutlich letzte Chance gibt es dann am 19. Mai, beim offenen Besucherabend.

Gezuckert

Frontalansicht Neues Rathaus Hannover mit Schnee im Winter 2009_2010 Fotograf: S.Stahl

Über ein Jahr ist Hannovershots nun alt, aber das Symbol für Hannover schlechthin, das Neue Rathaus war noch kein Thema. Deshalb, extra für die festlichen Tage, dieses Mal ein Bild des hannoverschen Rathauses mit einem feinen Überzug aus Schnee.

Ich wünsche euch allen da draußen frohe Weihnachten!

 

Geweißt

Die alte Bult beim ersten Schneefall in Hannover im Winter 2009_2010

Der erste Schnee dieser Wintersaison ist da in Hannover und natürlich sind wieder einmal alle vollkommen überrascht. Winter? Den hat es hier doch noch nie gegeben – zumindest beschleicht den ungeübten Beobachter dieser Eindruck, wenn er einfach mal so verfolgt, welch Chaos und Anarchie auf den Straßen der Stadt ausgebrochen ist. Und Zeit zum Beobachten hat man dann ja auch, wenn man sich an einer Haltestelle rumdrückt und dreißig Minuten auf einen Bus wartet, der vor 28 Minuten hätte kommen sollen (abgesehen von den im Fahrplan folgenden Bussen…).

Dabei hat der Schneefall durchaus eine ganze Reihe positiver Aspekte: sieht toll aus, zwingt einen zu sportlicher Betätigung (sprich: Räumen von Fußweg und Eingang) und macht aus einem tristen Winter einen erfreulichen Winter. Habe ich erwähnt des es toll aussieht? Wie hier zum Beispiel auf der Alten Bult heute Nachmittag. Ist das nicht die Gelegenheit für einen entspannten Spaziergang?