Kategorie: urban spaces

Blausternfest

Scillablüten am Lindener Berg in Hannover

Hunderte Hannoveraner pilgern dieser Tage hinüber zum Lindener Berg, um sich auf dem alten Bergfriedhof die Scillablüte anzuschauen, die sich teppichgleich über weite Teile des Geländes ausgebreitet hat. Nur knapp drei Wochen dauert das Spektakel der kleinen blauen Blüten, das am Sonntag den 11. April zwischen 12-18 Uhr mit dem Scilla-Blütenfest „Das Blaue Wunder auf dem Lindener Berg” nochmal besonders gefeiert wird.

Der Lindener Berg gehört mit 89 Metern über Normalnull zu den wenigen Erhebungen Hannovers und bietet neben dem Bergfriedhof auch den Jazz Club Hannover, die Volkssternwarte und einen Biergarten rund um den Lidener Turm. Ach, und die anliegende Kleingartenkolonie trägt ganz selbstverständlich den Namen “Lindener Alpen”.

Schmelzbereich

Ufer der Ihme in der Calenberger Neustadt gegenüber vom Ihmezentrum in Hannover

Das Tauwetter der letzten Tage hat Schnee und Eis in der Stadt deutlich zurück gehen lassen, aber zu einem Picknick im Freien, wie etwa hier hier am Ihmeufer, wird es noch für einige Zeit nicht reichen. Im Gegenteil, nächste Woche begint die CeBIT, und aus irgend einem wissenschaftlich noch nicht einwandfrei geklärten Grund ist zur CeBIT das Wetter in Hannover immer besonders verrückt. Zumindest gefühlt. Das allerdings die Besucher aus aller Welt noch mit den aufgeschütteten Schneebergen der Wintersaison konfrontiert werden, ist dann doch ungewöhnlich.

An diesen Picknickplatz vor dem malerischen Hintergrund des Ihmezentrums wird sich kaum ein Messegast verirren, auch wenn die Szenerie manch aisatischer Stadt ähnelt. Der Platz liegt am Calenberger Ufer der Ihme und somit in dem Bereich, der für einen besseren Hochwasserschutz in Hannover umgestaltet wird. Das Flußprofil der Ihme gilt an diesem Ort als Engstelle und damit als eine potentielle Gefahr bei Hochwasser. Der Fluß braucht mehr Raum, damit die Wassermassen bei Hochwasser abfliessen können. Also wird derzeit die nahe gelegene Benno-Ohnesorg-Brücke (die sogar ihr eigenes Blog hat) erneuert und dabei deutlich verlängert, der Uferbereich hier an der Seite der Calenberger Neustadt soll ausgegraben und um mehrere Meter tiefer gelegt werden. Weil das ganze hinterher auch eine gewisse städtebauliche Qualität erhalten soll, sind von Landschaftsarchitekten Terrassen vorgesehen worden, die die Hannoveraner zur aktiven Nutzung des Flußufers einladen werden.

Soweit der Plan. Noch ist dieser Uferbereich eine kritische Stelle. Hoffen wir also, dass nach diesem ungewöhnlichen Winter nicht auch außergewöhnlich viel Schmelzwasser auf Hannover zu kommt.

Winterruhe

Hannovers Altstadt mit Marktkirche im Winter

Während der Winter heute bei leichten Plusgraden und Dauerregen seine schlechten Seiten zeigt, konnten vor zwei Tagen bei strahlendem Sonnenschein schöne Winterimpressionen gesammelt werden. So auch in Hannovers Altstadt, hier mit dem klassischen Blick die Kramerstraße hinauf und der Marktkirche im Hintergrund. Und zur Abwechslung mal mit Schnee.

Die Altstadt von Hannover gilt seit einigen Jahren als ein wenig abgehängt, viele traditionelle Kneipen wie das Kalauer, das Hannenfaß, das Weinloch oder den Turm gibt es nicht mehr, die Einkaufsströme bewegen sich mehr im nördlichen Teil der Innenstadt, es ist ruhig geworden in der Altstadt. Eine lange Winterruhe?

Allerdings könnte dieser Teil Hannovers in Zukunft wieder stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Es gibt eine Reihe von Planungen und Projekten, teilweise im Rahmen der Hannover City 2020 Wettbewerbe, die den Altstadtkern von Hannover betreffen. Das aktuellste ist der geplante Neubau des Plenarsaals am Leineschloss, nur wenige Meter südöstlich des Aufnahmestandpunkts die Leinstraße entlang. In der anderen Richtung die Burgstraße hoch, wird seit Jahren ein Hotel- oder Wohnungsneubau hinter dem Historischen Museeum geplant. Noch ein Stück weiter soll eventuell der Marstall bebaut werden. Gedanken macht man sich auch über das Leineufer und die Anbindung zur Calenberger Neustadt. Und nicht zuletzt setzt sich ein Verein für den Wiederaufbau der historischen Flusswasserkunst am Leineschloss ein.

Es klingt, es würde es spannend werden in den nächsten Jahren in Hannovers Altstadt.

 

Rutschbahn

Schnee und Eis auf dem Geibelplatz in Hannover

Es ist noch immer Winter in Hannover. Eine kurze Periode mit Plusgraden hat zwar dazu geführt, dass der Maschsee trotz des ungewöhnlich langen und kalten Winters noch immer nicht für ein Eisvergnügen wie im letzten Jahr frei gegeben werden kann, aber wenn man was zum Rutschen, besser gesagt zum Ausrutschen sucht, wird man eigentlich überall in der Stadt fündig. So auch hier auf dem Geibelplatz. Damit soll allerdings nicht die allgegenwärtigen Streusalzdebatte ausgeweitet werden.

Das Gebäude in der Bildmitte ist übrigens, wie ein Großteil der umgebenden Bebauung, Ende der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden und stammt von dem Architekten Wilhelm Ziegler.

Rückraum

ZOB, zentraler Omnibus Bahnhof in Hannover 2009

Wie sagte Stadtbaurat Uwe Bodemann vor einiger Zeit im Rahmen der Hannover City 2020 Diskussion? Hannovers Innenstadt sei irgendwie „unräumlich“. Solche Orte wie den ZOB, den Zentralen Omnibus Bahnhof, muss er dabei vor Augen gehabt haben. Nun gut, Klagesmarkt und Steintor sind auch nicht wesentlich attraktiver, werden aber immerhin abwechslungsreich bespielt. Der ZOB hingegen siecht vor sich hin und die westlich angrenzende Bebauung aus Supermarkt- und Hotel komplex wird von vielen Passanten als „Verschlimmbesserung“ empfunden.

Nun, immerhin soll es einen Investor geben, der diesen Ort bebauen möchte. Aber über einen konkreten Entwurf ist noch nichts bekannt. Wäre es nicht einmal an der Zeit mutiger zu agieren und Höhe zu gewinnen? Dann würden aus den Solitären Brederohochhaus, Sparkasse und Telemoritz vielleicht Mitspieler in einem dichten, urbanen Raum, und der Ort wäre nicht länger die Rückseite Hannovers – ein Platz, wohin niemand gerne schaut.

Ruhestätte

Grabsteine auf Hannovers ältestem jüdischen Friedhof

Dicht an dicht stehen die Grabsteine auf Hannovers ältestem jüdischen Friedhof. Versteckt zwischen Christuskirche, Universitätsumfeld und Nordstadtausläufern finden sich hier auf einem steilen, von einer hohen Mauer umgebenen Hügel über 700 Grabsteine aus der Zeit vom 16. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Der letzte gesetzte Grabstein datiert aus dem Jahre 1866.

Schon 1671 wurden Schutzsteine aufgestellt, die davor warnen den Friedhof zu Beschädigen oder zu Entweihen. Heute gilt er als Bau- und Kulturdenkmal, unter anderem sind hier Vorfahren des Dichters Heinrich Heine bestattet.

 

Stadtwand

Lärmschutz zum Westschnellweg in Herrenhausen

Wie eine moderne Form der Stadtmauer wirkt diese Lärmschutzwand für den Westschnellweg in Herrenhausen. Die Stadt als Ort der Wohn- und Lebensqualität endet hier, dahinter dreht sich die Welt, zumindest für ein paar Meter, fast nur um den motorisierten Individualverkehr. Das Verkehrskonzept Hannovers mit den breiten Verkehrsachsen der Innenstadt und den außen liegenden Schnellwegen galt lange Zeit als vorbildlich – im Sinne der autogerechten Stadt. Aber leider produziert diese Art von Verkehrsräumen tiefe Einschnitte, Brüche und Grenzen im Stadtgefüge. Will man die überwinden, muss man sich oftmals durch regelrechte Un-Orte quälen, Brücken und Unterführungen, die um so mehr gewinnen, je weiter man sich von ihnen entfernen kann.

Einem dieser Un-Ort hat sich jetzt das Büro CITYFÖRSTER angenommen. Am Samstag zeigen es unter dem Titel PARK’N'RIDE die Umgestaltung der Unterführung des Bremer Damms an der Dornröschenbrücke von einem Nicht-Raum in einen urbanen Erlebnisraum.

Ausgeparkt

Leerer Parkplatz am Pferdeturm

Heute berät das Verwaltungsgericht Hannover über die Rechtmäßigkeit der Umweltzone, die seit einiger Zeit unter den Autofahrern der Region für Unmut sorgt. Derzeit dürfen Autos mit roter Plakette nicht mehr in diese Zone hinein fahren, ab nächsten Jahr trifft es auch Fahrzeuge mit gelber Plakette. Damit soll die Luftverschmutzung in der Stadt reduziert werden.

Das auf diesem Parkplatz keine Autos zu finden sind und sich langsam die Natur ausbreitet hat allerdings weniger mit einer reduzierten Fahrzeugdichte in der Stadt zu tun. Vielmehr ist inzwischen der Grund fürs Parken auf diesem Platz entfallen: das dazugehörige Gebäude steht leer.